- Die DIN EN ISO 22000:2018 ist der einzige weltweit ausgelegte und zertifizierbare Standard für Lebensmittelsicherheit-Managementsysteme und ist seit dem 19.06.2018 offiziell anwendbar.
- Da auch hier eine dreijährige Übergangszeit gelten soll, haben zertifizierte Unternehmen nun drei Jahre Zeit, längstens also bis zum 06.2021, ihr Lebensmittel- Sicherheits-Managementsystem (Food Safety Management System – FSMS) auf die neue Norm umzustellen.
- Sollten sie noch ein gültiges Zertifikat besitzen, empfehlen wir zeitnah mit den Umstellungsarbeiten zu beginnen. Hierbei können wir Ihnen natürlich behilflich sein
Mehrfachzertifizierungen gehören in der Branche zur Tagesordnung. HACCP, BRC und IFS, um nur einige zu nennen, decken hierbei aber immer nur bestimmte Teilaspekte ab und finden regional unterschiedlich Anerkennung durch den Handel. Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu den heute gebräuchlichen Sicherheitsstandards.
Die DIN EN ISO 22000:2018 kann dabei leichter als die Vorgängernorm in bereits bestehende Qualitäts- und Umweltmanagement- Systeme integriert werden. Denn alle internationalen Managementsystemnormen haben nun die gleiche „High-Level-Grundstruktur“ d.h. der Normenaufbau des ISO 22000 – Standards entspricht u.a. dem der
- ISO 9001:2015 (Qualität) und
- ISO 14001:2015 (Umwelt).
Dies erleichtert Unternehmen die Einführung integrierter Managementsysteme für Qualität, Umwelt sowie den Arbeitsschutz und ermöglicht eine systematische Vorgehensweise, die sowohl für kleine Betriebe als auch für große Firmen geeignet ist. Dabei wird zwischen den Risiken auf der operationellen Ebene (HACCP) und den Risiken auf der Ebene des Managementsystems unterschieden.
Der Aufbau eines Lebensmittelsicherheits-Managementsystems stellt in erster Linie eine Investition in das Knowhow des Lebensmittelbetriebs und nicht eine Investition in Anlagen und Infrastruktur dar! Es kann aber gerade aus der Risikoanalyse resultieren, dass eine gezielte Investition notwendig ist.
Weitere Details können sie aus folgenden Leitfaden ersehen: Zum Aufbau der ISO 22000:2018
Diese Norm kann von allen Firmen angewendet werden, die in irgendeiner Form in der Lebensmittelkette mitwirken. Sie gilt daher für:
Mit einer korrekten und rigorosen Anwendung der HACCP-Methode (gemäß den 12 Etappen) wird die Einführung oder Umstellung auf die ISO 22000 gesichert gemäß dem Motto:
„Einmal zertifiziert, überall akzeptiert“
.
- Informationen zum zertifizierbaren Standard für Lebensmittelsicherheit-Managementsysteme nach DIN EN ISO 22000:2018:
In unserem Leitfaden sind die wichtigsten Details, Inhalte und Gegenüberstellungen als Vergleich der Zertifizierungsanforderungen dieser Norm zusammengefasst.
Zum Aufbau der ISO 22000:2018 - Informationen zum HACCP (Hazard Analysis Critical Control Point) als eine Methode der Risikoanalyse
und –Risikobeherrschung für die Lebensmittelsicherheit finden sie unter:
HACCP- und LMHV- Lebensmittelhygiene
Bild von Lukas Bieri auf Pixabay