Der sorgsame und nachhaltige Umgang mit der Ressource Energie ist besonders in der heutigen Zeit eine der wichtigsten Aufgaben eines jeden Unternehmens. Mit dem Aufbau eines strukturierten Managementsystems nach der Norm ISO 50001:2018 (Nachfolger der Vorgängernorm DIN EN ISO 50001:2011, für die nach dem 20.02.2020 keine Zertifizierungsaudits mehr durchgeführt werden) verpflichtet sich ein Unternehmen zur kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz, wobei die Forderung im Einklang mit der energiebezogenen Leistung und ökonomischen Erfordernissen stehen soll.

Die Normen im Bereich des Energiemanagements sind seit 12/2018 an die Mutternorm, die DIN EN ISO 9001:2015, sowohl inhaltlich als auch in der High Level Structur angepasst. Daher ist ab 2019 dann auch die Integration von weiteren Standards wie dem Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015 und dem Arbeits- und Gesundheitsschutz nach DIN EN ISO 45001:2018 besser möglich.  

 

Beim Aufbau und der Zertifizierung dieses Systems sind auch folgende Bausteine wichtig:

  • Energiepolitik
  • Energiespezifische Aspekte
  • Chancen und Risiken
  • Vollumfängliche Einbindung eines EnMS in die Strategie und die Geschäftsprozesse eines Unternehmens
  • Umsetzung und Durchführung einer energetischen Bewertung
  • Erstellung von Energieleistungskennzahlen (EnPiS) auf Basis der energetischen Ausgangsbasis
  • Energiecontrolling, Messungen, Überwachungen und Analysen sowie Korrekturmaßnahmen
  • Bewertung durch die oberste Leitung.

Die Darlegungen / Normforderungen der neuen DIN EN ISO 50001:2018 beschreiben dabei im Besonderen die Abläufe Ihrer geschäftlichen, der energiebezogenen und betrieblichen Prozesse in „prozessorientierter“, also einfacher und übersichtlicher Form und gelten dabei sowohl für kleine als auch große Unternehmen.

Nach § 7 Abs. 3 des Gesetzentwurfs führt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eine öffentliche Liste für Energieaudits durchführende Personen nach dem EDL-G. Auch wir sind dort registriert – siehe Registierung

Ferner besitzen wir die Zulassung zur Förderung der Energieberatung, damit unsere Kunden entsprechende Fördermaßnahmen erhalten können. Unsere Berateranerkennung finden Sie unter den einschlägigen Seiten der BAFA – siehe Berateranerkennung.

Unsere Geschäftsleitung ist darüber hinaus in allen energetischen Ausrichtungen ausgebildet.
Details finden Sie hier – Interner Energiemanagement Auditor.

 

Rund um das Thema Energieeffizienz und Energiemanagement gibt es eine Reihe von gesetzlichen Anforderungen, deren Erfüllung die Unternehmen sicherstellen müssen. Damit verbunden sind in der Regel auch feste Fristen und Termine, die eingehalten werden müssen. Nachfolgend sind die gesetzlichen Anforderungen – auch bezüglich der Steuererleichterungen und Ausgleichsregelungen – als Übersicht dargelegt bezüglich:

  • der Besonderen Ausgleichsregelung gem. § 64 EEG 2017,
  • des Spitzenausgleichs nach der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV)
  • gem. § 10 Stromsteuergesetz (StromStG) und • der Energieeffizienzrichtlinie §§ 8-8d EDL-G.

Sollten also auch Sie den Wunsch zur Einführung und Umsetzung eines Energiemanagements nach DIN EN ISO 50001, dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, damit wir Ihnen nach der ersten Kontaktaufnahme unsere Arbeitsweise näher erläutern und Ihnen ein entsprechend abgestimmtes Angebot erstellen können. Wir sind sicher, dass auch Ihre Firma – wie schon unsere anderen Kunden im Umweltmanagementbereich – mit uns die erfolgreiche Zertifizierung erlangen wird.

 

Aufbau der ISO 50001:2018: In unserem Leitfaden sind die wichtigsten Inhalte und der Aufbau der DIN EN ISO 50001:2018 zusammengefasst.
Zum Aufbau ISO 50001:2018